Innovation in der nachhaltigen Landwirtschaft. Pilotstandort INTA Manfredi

Im Rahmen des bilateralen Abkommens zwischen dem argentinischen Sekretariat für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist das INTA – Nationales Institut für Agrartechnologie der Durchführungspartner für die technischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die im Rahmen des Deutsch-Argentinischen Fachdialogs zu Nachhaltigen Landwirtschaftlichen Innovationen vorgesehen (DAAIAS) sind. Ziel des DAAIAS ist es, zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch die Verbreitung und Anwendung innovativer landwirtschaftlicher Verfahren beizutragen, die umweltfreundlich und widerstandsfähig gegenüber dem globalen Wandel sind. Die dritte Komponente dieses Abkommens sieht die Durchführung von Pilotprojekten zur Förderung innovativer Ansätze durch gemeinsame F&E sowie die Verknüpfung von technischem und wissenschaftlichem Wissen vor. Seit Mitte 2023 wurde eine Ad-hoc-Gruppe gebildet, um die Beteiligung des INTA zu definieren und einen Vorschlag für die Entwicklung des Pilotstandorts für intelligente Landwirtschaft auszuarbeiten. Ziel des Arbeitsplans war es, eine multidisziplinäre Zusammenarbeit und Synergien zu erreichen, die spezifisches Wissen hinzufügen und die Integration von Inputs und Informationen des definierten Pilotstandorts fördern können. In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wurden bereits der Standort, die Anforderungen für die Definition der Basisdatenerhebung und die Bildung der lokalen Arbeitsgruppe festgelegt. In Übereinstimmung mit dem argentinischen Produktionskalender begannen die geplanten Feldarbeiten und Aufgaben. Dieses Dokument ist eine erste Grundlage für die Integration der verschiedenen Ansichten, Praktiken, Entscheidungen und Informationen, die sich um einen Produktionsprozess in zwei Parzellen des INTA Manfredi gruppieren. In Übereinstimmung mit dem festgelegten Fahrplan ist dieser Bericht das erste Ergebnis des Pilotprojekts des DAAIAS und stellt die Basisdatenerhebung als ersten Bezugspunkt dar, der Informationen über den aktuellen Stand der Ressourcen und Bedingungen im Zusammenhang mit der produktiven Umsetzung zusammenfasst. Diese Ausgangssituation wird es ermöglichen, die Wirksamkeit der entwickelten Aktivitäten zu bewerten und Veränderungen im Laufe der Zeit zu messen.

Bericht 2024 Pilotstandort INTA Manfredi

PDF - Download Publikation (3.45 mb)

Autoren:

Interdisziplinäres INTA-Team 

Weiter lesen